In der Liste der Systeme, die in modernen Unternehmen Strom- und Wärmeenergie erzeugen, sind GUD-Kraftwerke aufgeführt. Sie sind in ihrer Funktionsweise zusammengefasst und umfassen 2 grundlegende Schritte:
- Verbrennung des Quellenbrennstoffs (Gas) und infolgedessen Rotation der Gasturbinenanlage;
- Aufheizen durch in der ersten Stufe gebildete Verbrennungsprodukte, Wasser in dem Abhitzekessel unter Bildung von Wasserdampf, der in der Dampfturbine verwendet wird, wodurch der Dampfkraftgenerator aktiviert wird.
Durch die rationelle Nutzung der durch die Verbrennung von Brennstoff entstehenden Wärme ist es möglich, Brennstoff einzusparen, den Wirkungsgrad des Systems um 10% zu erhöhen, die Effizienz der Anlagen zeitweise zu verbessern und die Kosten um 25% zu senken.
Der Betrieb der GUD-Kraftwerke wird durch den Einsatz von Erdgas oder Produkten der Ölindustrie (insbesondere DK) als Quellenbrennstoff möglich. Die Konfigurationen des Geräts können je nach Kapazität und Anwendungsspezifikationen mehrere sein. So können die Hersteller beide Turbinen auf einer einzigen Welle kombinieren und ergänzen diese Kombination mit einem Zweiradantriebsgenerator. Der Vorteil dieses Geräts besteht darin, dass es in seinem Arsenal zwei Betriebsmodi gibt: einfacher und kombinierter Gaszyklus.
Trotz der ausreichend komplexen Anlage hat die GUD-Kraftwerk eine sehr wichtige Eigenschaft, die sie vor dem Hintergrund anderer Energieerzeugungsanlagen auszeichnet. Dies ist ein extrem hoher Nutzwertkoeffizient, der in einigen Fällen mehr als 60% beträgt.
Vorteile von GUD-Kraftwerk
Das Betriebsprinzip des GUD-Kraftwerkes ist spezifisch, es verbraucht im Gegensatz zu ähnlichen Systemen weniger Ressourcen (insbesondere Wasser) pro Energieeinheit, die mit seiner Hilfe erhalten werden. Branchenexperten weisen außerdem darauf hin, dass sich der kombinierte Zyklus unterscheidet:
- größere Umweltfreundlichkeit (Treibhausgasemissionen werden reduziert);
- kompakte Abmessungen;
- vergleichende Installationsgeschwindigkeit (weniger als 1 Jahr);
- weniger Kraftstoffbedarf.
Es ist erwähnenswert, dass die GUD-Hersteller dort nicht aufhören. Der moderne Dampf-Gas-Generator entwickelt sich viel schneller als frühere Versionen dieser Technologie. Heute werden die Ausführungen entwickelt, die an erneuerbaren Energiequellen und Biokraftstoffen arbeiten: Abfälle von Holzindustrie und Landwirtschaft.
Arten von GUD-Kraftwerke
Die Dampf-Gas-Systeme können nach ihren konstruktiven und technologischen Merkmalen klassifiziert werden:
- nach dem Funktionsprinzip: Kraft-Wärme-Kopplung, mit Ersatz der Regeneration, mit einem Niederdruckdampferzeuger, mit einem Hochdruckdampferzeuger, mit Abhitzekesseln;
- nach der Anzahl der Gasturbinenanlagen werden Systeme mit 1, 2, 3 Basis-GTA unterschieden;
- nach Art des Verbrauchsmaterials: Gas, Flüssigbrennstoff, Biomasse usw.;
- dei der Vielfalt der Kesselanlagen oder Abhitzekessel sind Ein-, Zwei- und Dreikreismodule anzugeben.
Viele Energiefachleute sagen auch, dass es wichtig ist, zwischen Systemen zu unterscheiden, die sich in ihrem Funktionsprinzip unterscheiden. Insbesondere gibt es heute einen Dampfgenerator, in dem es eine Stufe der Zwischenüberhitzung des Dampfes gibt, und es gibt Modifikationen, die dieses Stadium beraubt werden. Bei der Auswahl eines GUD ist es wichtig, auf diese Merkmale der Produkte zu achten, da diese die Produktivität und Effizienz von Kraftwerken insgesamt beeinträchtigen können.
Anwendung von GUD-Kraftwerke
Trotz der Tatsache, dass der Westen seit langem GUD verwendet, um erschwinglichen Strom zu erhalten, waren diese Technologien in unserem Land bis vor kurzem nicht gefragt. Und erst seit den 2000er Jahren haben die russischen Industrieunternehmen ein ständiges Interesse an GUD-Kraftwerken.
Laut Statistik haben in den letzten 10 Jahren mehr als 30 Großkraftwerke, die auf der Nutzung von kombinierten Technologien basieren, in verschiedenen Regionen Russlands ihre Arbeit aufgenommen. Dieser Trend wird sich sowohl kurzfristig als auch langfristig nur verstärken, da GUD-Kraftwerke sehr vielversprechend sind, deren Betrieb nicht zu teuer ist und das Ergebnis die Erwartungen immer übertrifft.
Kombinierte Kraftwerke können zur Versorgung von Industriebetrieben und ganzen Siedlungen genutzt werden.